Ringo-Variationen

  • Hardcover
  • Sprache des Textes: Deutsch
  • 1. Auflage 2025
  • 120 Seiten
  • Erschienen: 10.02.2025
  • 21,5 cm x 14,0 cm
  • ISBN 978-3-910732-23-0
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Produktsicherheit

Beschreibung


»Rainer Wieczorek, der Meister der Künstlernovelle, richtet seinen Blick diesmal auf einen Vierten – den Vierten der Beatles nämlich, Ringo Starr. Das Ergebnis ist so verblüffend wie berührend.«
Jochen Schimmang

George Harrison meint, die Beatles seien zu allen Zeiten Johns Band gewesen, was immer auch Paul dazu sage. Sie waren aber auch Ringos Band, jedenfalls aus Sicht des Schlagzeugers. Rainer Wieczorek betrachtet die Geschichte der Beatles aus dessen Sicht, der Sicht eines Musikers, der die Kollegen beim Auftritt nur von hinten sieht. Als wolle er Ringo aus dieser Position heraushelfen, stellt ihm Wieczorek während einer USA-Tournee einen Plattenspieler ins Hotelzimmer und legt Bachs Goldberg-Variationen auf – mit ganz erstaunlicher Wirkung.

Auch als eBook auf allen gängigen Plattformen erhältlich.

Lesungen 2025:

06.02.2025, Frankfurt a.M., 19 Uhr: Denkbar, Spohrstr. 46A, 60318 Frankfurt a.M. (Nordend)

06.03.2025, Darmstadt, 20 Uhr: AGORA – Kultur am Ostbahnhof, Erbacher Straße 89, 64287 Darmstadt

30.03.2025, Leipzig, 15-15:30 Uhr: Lesung auf der Leipziger Buchmesse, Halle 5 - Forum Literatur

27.04.2025, Darmstadt, 19 Uhr: HoffART Theater, Lauteschlägerstraße 28A, 64289 Darmstadt. Uli Partheil spielt Auszüge aus Bachs Goldberg-Variationen.

20.11.2025, Frankfurt a.M., 19:30 Uhr: Lesung in der ROMANFABRIK, Hanauer Landstraße 186, 60314 Frankfurt a.M. Uli Partheil spielt Auszüge aus Bachs Goldberg-Variationen.

28.11.2025. Roßdorf, 19:30 Uhr: Lesung aus »RINGO-Variationen« im Südhessischen Handwerksmuseum, Holzgasse 7, 64380 Roßdorf.

Herbst 2025/Frühjahr 2026, Frankfurt a.M.: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt a.M. mit Uli Partheil am Piano

Rainer Wieczorek


Rainer Wieczorek

Rainer Wieczorek gibt dem Genre der Künstlernovelle immer wieder wichtige Impulse, wofür er mehrere Literaturpreise erhielt. In seinen Novellen betrachtet er Kunstschaffende aller Gattungen im Spannungsfeld zwischen Intimität und Öffentlichkeit. Wieczorek wurde 1956 in Darmstadt geboren, ist verheiratet und Vater einer erwachsenen Tochter.

Pressestimmen


Das Buch ist so herrlich zu lesen. […] Es ist eine Variation. Ein Spiel mit dem, was war, und dies ist für mich absolut gelungen. Ein total lesenswertes Buch!
Hubertus Waterhus im Literatur-Podcast ›Nachts im Buchladen‹
Rainer Wieczorek, der Meister der Künstlernovelle, richtet seinen Blick diesmal auf einen Vierten – den Vierten der Beatles nämlich, Ringo Starr. Das Ergebnis ist so verblüffend wie berührend.
Jochen Schimmang
[Rainer Wieczorek] unternimmt [in Ringo-Variationen] das Experiment, die Geschichte der Fab Four einmal aus der Perspektive Starrs zu erzählen. In dem mit viel Verve und Finesse geschriebenen Text mischen sich Fakten und Fiktion. [...] Gerade aus diesem parallelwelthaften Spiel mit den Möglichkeiten ergeben sich ganz neue Blickwinkel und Einsichten.
Frank Schuster, GoodTimes 2/2025.

Warum er sich ausgerechnet Ringo ausgesucht hat?

›Mit der Erzählposition Ringo konnte ich einen unverbrauchten Blick auf die Beatles werfen. Das lädt auch zur Identifikation ein, sind wir doch im eigenen Leben öfter die Nummer vier als die Nummer eins.‹
Rainer Wieczorek im Interview bei Journal Frankfurt, #4/25
Ein facettenreiches Leben […] und was macht Wieczoreks Novelle daraus? Sie lässt Ringo erzählen. In einfachen, kurzen Sätzen erfahren wir, wie das kränkelnde Arbeiterkind aus prekären Verhältnissen in Liverpool zum Schlagzeuger wurde […] Dabei gelingt dem Autor mit vielen exzellent recherchierten Details eine trügerische Faktizität, die in einen fiktionalen Clou mündet: Ringos zufälliger Begegnung mit Bachs Goldberg- Variationen in der Einspielung von Glenn Gould.«
Wenzel Herzig, Am Erker, Nr. 88 (2025)