ADENAUERIANER

Gestalter, Macher, Zauberer – wem wir die Republik verdanken

  • ca. 300 Seiten
  • Hardcover
  • Sprache des Textes: Deutsch
  • 1. Auflage 2025
  • 21,5 cm x 14,0 cm
  • Erscheint: März 2025
  • ISBN 978-3-910732-46-9
noch nicht erschienen
Auf den Merkzettel

Produktsicherheit

Beschreibung


Wirtschaftswunder, Fräuleinwunder, das Wunder von Bern …: es gab viele magische Momente in den ersten Jahren nach dem Krieg. Die Adenauerzeit wurde geprägt nicht nur vom ersten Kanzler, sondern von vielen seiner Zeitgenossen, den Adenauerianern. Sie haben die Zeit gestaltet, politisch, wirtschaftlich, wissenschaftlich, kulturell, journalistisch und auch im Sport. ›Adenauerianer‹ liefert durch Portraits von bekannten oder vergessenen Zeitgenossen oder auch Gegenständen, die in erster Linie nicht für sich stehen sollen, sondern stellvertretend für die behandelten Themen, ein spannendes Panorama der Gründungszeit der jungen Republik.

Adenauerianer im Porträt: u.a. Rudolf Augstein, Günter Büch, Felix von Eckardt, Elisabeth Flickenschildt, Josef Frings, Franz Greiß, Gruppe 47, Gail Halvorsen, Werner Höfer, Herbert von Karajan, Josef Kroll, Hermann Pünder, Hans Schwippert, Caterina Valente und … Halla.

Konrad Adenauer


Hugo Bergham


Hugo Bergham ist ein deutscher Publizist und Geisteswissenschaftler. Nach dem Studium der Anglistik, Geschichte und Rechtswissenschaften hat er eine rechtshistorische Dissertation über die Kollision von Dogmen der (ungeschriebenen) britischen Verfassung geschrieben, die die ›Sovereignty of Parliament‹ und ihr Verhältnis zur ›Rule of Law‹ untersucht. Anschließend hat er den Ursprüngen dieser Dog men nachgespürt und über ihre Rezeption im spät elisabethanischen Theater publiziert. Er pendelt zwischen dem Rheinland und Oberbayern, von wo aus er seiner Lehrtätigkeit als Honorarprofessor an der Paris Lodron Universität in Salzburg nachgeht.

Christoph Hardt


Henner Löffler