Die Kinder des Sisyfos. In 5 Bänden inkl. Begleitband

Ein Frühling irrer Hoffnung, Sonnenflucht, Winterdämmerung, Zwielicht, Quellen des Widerstandes

  • 1.
  • Erscheinungsdatum: 01.09.2018
  • Paperback
  • 2310 Seiten
  • ISBN 978-3-947373-23-9
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Produktsicherheit

Beschreibung


»Ein vielstimmiges, detailliertes, sprachlich gelungenes Romandokument von Balzac‘schen Ausmaßen.« Frankfurter Rundschau.
Diese vier Romane Erasmus Schöfers sind phantasievolle und sprachmächtige Erzählungen aus einer heute noch wirksamen Vergangenheit: eine Geschichte der bundesrepublikanischen Linken von 1968 bis 1990. Jetzt in einer fünfbändigen Gesamtausgabe, inkl. neuem Begleitband mit ausführlichem Glossar (»Quellen des Widerstands. Die Welt der Kinder des Sisyfos 1968-1989« von Erasmus Schöfer und Jens Jürgen Korff.).
Für seinen vierbändigen Romanepos »Die Kinder des Sisyfos« erhielt Erasmus Schöfer 2008 den Gustav-Regler-Preis.

Interview mit Erasmus Schöfer (Büchermarkt, DLF 05.07.2019)

Downloads


Erasmus Schöfer


Erasmus Schöfer
© Privatbesitz

Erasmus Schöfer, 1931 bei Berlin geboren und dort aufgewachsen, hat später in Freiburg, München, Neuss, in Paris und auf den Inseln Patmos und Ithaka und zuletzt bis zu seinem Tod am 7. Juni 2022 in Köln als freier Schriftsteller gelebt. Er arbeitete mehrere Jahre in Berliner und Kölner Fabriken, promovierte in Bonn in Sprachwissenschaft und Philosophie, war einer der Gründer und Vorsitzender des ›Werkkreis Literatur der Arbeitswelt‹, Mitinitiator und Autor des ›Industrietheater Der Wahre Anton‹ und Mitarbeiter im Bundesvorstand des Deutschen Schriftstellerverbandes (VS). Er ist seit 1980 Mitglied des Deutschen P.E.N.-Zentrums. Seine zahlreichen literarischen und publizistischen Arbeiten sind in Theatern, Rundfunkanstalten, Verlagen, Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht worden.

Pressestimmen


Erasmus Schöfer gilt heute als der wichtigste Chronist der politischen Bewegungen der Bundesrepublik bis zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten.
Deutschlandfunk, Büchermarkt, 05.07.2019.
Die Roman-Tetralogie erschien zwischen 2001 und 2008 und handelt davon, wie die Protagonisten der 68er-Bewegung die Gesellschaft zu verändern beginnen, scheitern und doch weitermachen. Im zweiten und im vierten Band gibt es dabei immer wieder Einblicke in das Innenleben der [Literatur]Werkstätten. [...] Schöfer weiß, worüber er schreibt, 15 Jahre lang hatte für ihn die Arbeit im Werkkreis im Mittelpunkt seines Schaffens gestanden. Er wirkte in den Anfangsjahren als Organisator, Finanzbeauftragter sowie Sprecher für mehrere Hundert Mitglieder.
Thomas Wagner, neues deutschland Freitag, 6. März 2020.
Ein vielstimmiges, detailliertes, sprachlich gelungenes Romandokument von Balzac`schen Ausmaßen.
Frankfurter Rundschau
Deutsche Geschichte zwischen 1968 und 1989 hat der Kölner Autor Erasmus Schöfer in seinem vierbändigen Romanwerk »Die Kinder des Sisyfos« geschildert. Nun liegt diese große Erzählung, die nicht zuletzt eine Bilanz der linken Bewegung ist, als Gesamtausgabe in fünf Bänden vor - nämlich ergänzt um einen Begleitband mit Hintergründen und Glossar.
Kölner Stadtanzeiger, Bücher Magazin, 01.02.2019.
Meine Absicht war, eine höhere Wahrheit erscheinen zu lassen, über eine Zeit, die Historiker und Wissenschaftler auf ihre Weise darstellen. Eine solche poetische Wahrheit soll es Lesern ermöglichen, die Handelnden jener Zeit mit ihren Absichten, Erfolgen, Fehlern zu erkennen und vielleicht auch von ihnen Inspirationen zu bekommen. Ist dies nicht die Absicht einer Literatur, die sich als Kunst versteht?
Erasmus Schöfer im Interview mit Matthias Reichelt, neues deutschland, Sonnabend/Sonntag, 21./22. Dezember 2019.
Schöfer [hat] jene vier hocheigenständigen, motivisch vielfältig miteinander verflochtenen Romane aus roten Fäden komponiert, die den Nexus von Protest, Illusionen und Tasten nach Anknüpfungspunkten an die Arbeiterbewegung entwirren sollen, der seine Endsechziger-Erzählausgangslage bildet, als ein großes Aufbegehren kaum durchdacht und so gut wie gar nicht organisiert war.
Diethmar Dath, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.6.2021.