Christsein hundert Jahre nach Nietzsche

Systemisch-therapeutische Perspektiven

  • 1. 1., Aufl.
  • Erscheinungsjahr: 2001
  • Erscheinungsdatum: 01.03.2001
  • Paperback
  • 112 Seiten
  • 22.2 x 14 cm
  • ISBN 978-3-934730-28-1
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Produktsicherheit

Beschreibung


Ist Nietzsches Umwertung der Werte einer kranken Kultur nicht eine frühe Gestalt systemischen Denkens? Ist nicht umgekehrt der systemische Therapeut ein Virtuose des Perspektivismus? Aber macht das Christentum - wie Nietzsche behauptet - wirklich krank?

Helm Stierlin


Helm Stierlin
Helm Stierlin, Prof. Dr. med. et. phil., geb. 1926 in Mannheim. 1955 bis 1974 Arbeit an verschiedenen psychiatrischen Kliniken und Forschungsinstituten, vor allem in den USA. Von 1974 bis zur Emeritierung im Jahre 1991 ärztlicher Direktor der Abteilung für Psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie der Universität Heidelberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Psychotische und schwere psychosomatische Störungen; Ablösungsprozesse in der Adoleszenz; systemische Familientherapie.

Pressestimmen


Der systemische Psychotherapeut Helm Stierlin vermittelt in knapper Form Einsichten in Zusammenhänge, die nicht nur für die praktische Seelsorge, sondern auch für jede Auslegung der Offenbarung in erheblich höherem Maß beachtet werden sollten, als dies bisher geschieht (...). Es gibt kaum einen Essay der jüngeren Zeit, der deutlicher die Spannung zwischen Theologie und Praxis markiert und zugleich entscheidende Wegmarken für die Pastoral und für das Glaubensverständnis aufgestellt hätte wie dieses schmale Büchlein. Es sollte Pflichtlektüre eines jeden Theologen sein.
Prof.Dr.Dr. Rudi Ott, in: Gottsucher und Lebensdeuter, 15.11.2001.
Wie unerwartete Allianzen das allzu Vertraute in Bewegung versetzen: Der Familientherapeut Stierlin findet im Kritiker der Christenseele Friedrich Nietzsche einen Verwandten, einen etwas anderen Arzt der christlichen Kultur, der wie der Therapeut - fragend, verstörend - das Vorfindliche umdeutet. Um die seelische Gesundheit zu befördern, die allerdings auch der Glaube beflügeln kann. Ein Buch über die Widersprüchlichkeit der Seele, keineswegs nur für Therapeuten, Nietzscheaner und Christen.
Die Zeit, 26. April 2001.