Die Vermessung der Seele

Konzepte des Selbst in Philosophie und Psychoanalyse

  • 1. 1. Auflage 2009
  • Erscheinungsdatum: 30.06.2009
  • Paperback
  • 300 Seiten
  • 22 x 14 cm
  • ISBN 978-3-938808-66-5
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Produktsicherheit

Beschreibung


Die Auseinandersetzung um den Menschen ist um unterschiedliche Fragestellungen angelegt und bewegt sich zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Zugängen. Im Besonderen ist die philosophische Subjektivitätsphilosophie, die nach der Konstitution und nach den Grenzen des Selbst fragt, mit zwei Außenperspektiven konfrontiert, in denen diese Fragen in profilierter Weise hervortreten. Beide bilden einen Leitfaden der in diesem Band dokumentierten Diskussion. Die eine liegt im Gespräch zwischen der Philosophie und der Psychoanalyse, das seit einem Jahrhundert die Macht des Bewusstseins und die Zentralität des Ich kritisch befragt. Die andere besteht in der Herausforderung der Philosophie – und ebenso der Psychoanalyse – durch die Neurowissenschaften, die grundsätzlich die Binnenperspektive der Selbstbeschreibung und des Selbst durch den Blick von außen ergänzt und infrage stellt. Beide Auseinandersetzungen stehen für Probleme, mit denen sich das Denken seit je befasst hat, die aber in diesen neueren Auseinandersetzungen eine spezifische Prägnanz gewinnen. Die Verbindung und Überlagerung beider Beziehungen bildet den Horizont, innerhalb dessen die folgenden Beiträge, unter variierenden Aspekten, die Frage nach dem menschlichen Selbst stellen.

Emil Angehrn


Emil Angehrn

Emil Angehrn war von 1991–2013 Professor für Philosophie an der Universität Basel. Bei Velbrück Wissenschaft hat er veröffentlicht: Der Weg zur Metaphysik. Vorsokratik, Platon, Aristoteles (2000), Interpretation und Dekonstruktion. Untersuchungen zur Hermeneutik (2003).

Joachim Küchenhoff


Joachim Küchenhoff

Joachim Küchenhoff praktiziert als Psychoanalytiker (IPA) und Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Basel. Er ist Professor emeritus der Universität Basel, Vorsitzender des Aufsichtsrates der IPU Berlin, wissenschaftlicher Beirat u.a. des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt und der Lindauer Psychotherapiewochen. Bei Velbrück Wissenschaft hat er veröffentlicht: Die Achtung vor dem Anderen. Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Dialog (2005/2021), Der Sinn im Nein und die Gabe des Gesprächs. Psychoanalytisches Verstehen zwischen Philosophie und Klinik (2013/2022).