Selbsttäuschung

Eine Herausforderung für Philosophie und Psychoanalyse

  • Erscheinungsdatum: 08.06.2017
  • Hardcover
  • 246 Seiten
  • 22.2 x 14 cm
  • Fadenheftung
  • ISBN 978-3-95832-116-8
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Produktsicherheit

Beschreibung


»Selbsttäuschung« präsentiert sich als paradoxer, widersprüchlicher Sachverhalt. Darunter werden Verhaltensweisen wie Selbstverhüllung, Unaufrichtigkeit und Erkenntnisverweigerung verstanden, die sich für den Einzelnen und dessen soziales Leben als nützlich erweisen, die mitunter sogar ein humaneres Zusammenleben fördern können. Doch ebenso häufig gehen Selbsttäuschungen mit Leiden und Selbstbehinderungen einher, sind für das eigene Handeln hinderlich, seelisch belastend oder moralisch problematisch.
Doch kann es überhaupt sein und wie ist es möglich, dass jemand sich selbst täuscht und betrügt? Der vorliegende Band behandelt diese Fragen im Gespräch zweier Disziplinen, die in besonderer Weise mit ihnen befasst sind: der Philosophie und der Psychoanalyse.
Mit Bezug auf Erkenntnis-, Handlungs- und Rationalitätstheorie, die Existenzphilosophie sowie die Theorie und Praxis der Psychoanalyse erörtern die Autoren des Bandes Ursachen und Motive, Formen und Zwecke der Selbsttäuschung. Sie gehen ihrem Stellenwert im Leben des Menschen nach, erkunden Möglichkeiten und Grenzen ihrer Aufhebung und fragen nach ihrem Niederschlag im Bild des Menschen.

Emil Angehrn


Emil Angehrn

Emil Angehrn war von 1991–2013 Professor für Philosophie an der Universität Basel. Bei Velbrück Wissenschaft hat er veröffentlicht: Der Weg zur Metaphysik. Vorsokratik, Platon, Aristoteles (2000), Interpretation und Dekonstruktion. Untersuchungen zur Hermeneutik (2003).

Joachim Küchenhoff


Joachim Küchenhoff

Joachim Küchenhoff praktiziert als Psychoanalytiker (IPA) und Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Basel. Er ist Professor emeritus der Universität Basel, Vorsitzender des Aufsichtsrates der IPU Berlin, wissenschaftlicher Beirat u.a. des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt und der Lindauer Psychotherapiewochen. Bei Velbrück Wissenschaft hat er veröffentlicht: Die Achtung vor dem Anderen. Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Dialog (2005/2021), Der Sinn im Nein und die Gabe des Gesprächs. Psychoanalytisches Verstehen zwischen Philosophie und Klinik (2013/2022).