Fundamentalismus, Terrorismus, Krieg

  • Erscheinungsdatum: 23.06.2003
  • Paperback
  • 160 Seiten
  • Fadenheftung
  • 22.2 x 14 cm
  • ISBN 978-3-934730-67-0
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Produktsicherheit

Beschreibung


Der 11. September ist noch zu nah, um seine Hintergründe schon vollständig erkennen zu können. Doch es ist durchaus schon möglich, weitere Zusammenhänge zu bedenken, in die die terroristische Tat hineingestellt werden könnte. Genau das ist die Absicht dieses Bandes und in diesem Sinne ist die Auswahl von Themen und Autoren zu verstehen. Die Beiträge erläutern in erster Linie Kontexte, die wichtig sind, wenn man das Entstehen des politischen, insbesondere des religiösen Terrorismus erklären und seine Wirkungen abschätzen will. Sie sind damit Vorstudien für eine Erklärung des 11. September, nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Wolfgang Schluchter


Wolfgang Schluchter

Wolfgang Schluchter ist emeritierter Professor der Universität Heidelberg. Er lehrte in Düsseldorf, Leipzig und Erfurt und hatte Gastprofessuren inne in Singapur, Pittsburgh, New York, Berkeley und Hongkong.  

Publikationen bei Velbrück: Fundamentalismus, Terrorismus, Krieg ; Der Vereinigungsschock; Individualismus, Verantwortungsethik und Vielfalt

Pressestimmen


Die in diesem Buch vorgelegten Vorträge untersuchen das Phänomen Terrorismus und liefern fundiertes Grundlagenwissen für Diskussionen. Lesenswert für alle am Terrorismus Interessierte, insbesondere für Politiker, Wissenschaftler, Medienvertreter und Sicherheitsbehörden.
W. Unger, Österreichische Militärzeitschrift (ÖMZ, Juni 2006.
[...] hin und wieder empirisch "kurzatmig", aber vielleicht gerade deshalb anregend. Die vorgelegten Beiträge machen deutlich, in welchem Maße Gewalt eine symbolische und heute vor allem mediale Wirklichkeit ist.
Trutz von Trotha, Soziologische Revue, Jg. 27 (2004).
Die besondere Berücksichtigung der konzeptionellen Zusammenhänge von fundamentalistischer Religionsinterpretation und terroristischer Gewalt bidlet die Klammer für die Beiträge. Die Selbstbeschränkung für die Autoren, keine letztgültigen Erklärungen für die beschriebenen Phänomene anbieten zu wollenm erweist sich als großer Bonus.
ZPol-Bibliografie 1/2004.
Komprimiert liefert der Sammelband somit einen Überblick zu verschiedenen Bewertungen und Erklärungsansätzen, die eben nicht nur auf die konkreten Anschläge bezogen sind, sondern sie in einem breiteren Kontext thematisieren. Hierin liegt der besondere Reiz der Beiträge, wovon insbesondere die Ausführungen zu dem Verhältnis von Demokratie und Islam Beachtung verdienen.
Armin Pfahl-Traughber, Das Parlament, 10.11.2003.