Selbstbestimmung

Zur gesellschaftlichen Konstruktion einer normativen Leitidee

  • Erscheinungsdatum: 09.04.2007
  • Buch
  • 240 Seiten
  • 22.2 x 14 cm
  • ISBN 978-3-938808-11-5
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Produktsicherheit

Beschreibung


›Selbstbestimmung‹ ist im Verlauf der letzten zwei Jahrhunderte zu einem geläufigen Begriff im abendländischen Denken geworden. In der Alltagskommunikation taucht er ebenso selbstverständlich auf wie im Recht, in der Politik, der Öffentlichkeit oder der Philosophie. Die Vielfalt der diskutierten Themen, bei denen heute, verstärkt seit den 1990er Jahren, mit dem Selbstbestimmungsbegriff operiert wird, umfasst Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe, aber ebenso geistige und körperliche Behinderung (›Selbstbestimmung der Persönlichkeit‹). Sie reicht weiter über den Feminismus (›Selbstbestimmung der Frau‹); Völkerrecht (›Selbstbestimmung‹ des Volkes bzw. Staates) bis hin zum Datenschutz (›informationelle Selbstbestimmung‹) oder zum Tierrecht bzw. zur Tierschutzethik.
Ist die thematisch vielseitige Verwendbarkeit des Selbstbestimmungsbegriffs Indikator für einen allgemeinen Erfahrungswandel, der sich im Normen- und Wertesystem der modernen Gesellschaft niederschlägt? Fungiert ›Selbstbestimmung‹ als politischer Schlüsselbegriff mit einer ähnlichen Signalwirkung wie traditionelle Grundwerte des modernen Abendlandes – etwa ›Freiheit‹, ›Gerechtigkeit‹ oder ›Emanzipation‹?

Uwe Krähnke


Uwe Krähnke ist seit 2018 Professor für Qualitative Sozialforschung an der Medical School of Berlin. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie II der Technischen Universität Chemnitz und  Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

Publikationen bei Velbrück: Selbstbestimmung

Pressestimmen


Krähnke hat mit seinem Werk auf eine Aufgabe nicht zuletzt liberaler politischer Begrifflichkeit aufmerksam gemacht, die sich künftig als bedeutsamer denn je erweisen mag.
12.06.08, Daniel Hildebrand.
Die Dissertation des Chemnitzer Soziologen Uwe Krähnke stellt nicht zuletzt aufgrund ihres Methodenpluralismus einen beachtlichen Versuch dar, diesen Leitbegriff zu entzaubern. (...) Krähnke hat mit seinem Werk auf eine Aufgabe nicht zuletzt liberaler politischer Begrifflichkeit aufmerksam gemacht, die sich künftig als bedeutsamer denn je erweisen mag.
Liberal. Vierteljahreshefte für Politik und Kultur. Dezember 2007, Daniel Hildebrand.