Zeitschrift für Genozidforschung. 16. Jg. 2018, Heft 1

Fokus: Identität und Krieg

  • Erscheinungsdatum: 01.06.2018
  • broschiert
  • 140 Seiten
  • 24 x 17 cm
  • Broschiert
  • ISBN 978-3-95832-154-0
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Beschreibung


Beginnend mit dem Jahrgang 2018 erscheint die Zeitschrift bei Velbrück Wissenschaft. Die 1999 etablierte, halbjährlich erscheinende »Zeitschrift für Genozidforschung« des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung an der Ruhr-Universität Bochum greift konzentriert Forschungsarbeiten im Bereich der Genozidforschung auf. Neben Darstellungen historischer Ereignisse werden Detailstudien zu Entstehungsprozessen und Phasen von Vertreibung und Völkermord, zu Ursachen von Verfolgung und Ausgrenzung oder zu völkerrechtlichen Fragestellungen vorgestellt. Ein ausführlicher Rezensionsteil informiert über Neuerscheinungen.

»Identität« ist seit längerem eine beliebte Kategorie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Das liegt auch an der breiten Verwendbarkeit des Begriffes, die zuletzt Frederick Cooper zu der Feststellung veranlasst hat, dass die Forschung vor »Identität« kapituliert habe: sie bedeute entweder zu viel – oder zu wenig bis gar nichts. Sie sei schwer eindeutig zu greifen, weil sie meist gleichzeitig beispielsweise politisch, religiös und/oder national/ethnisch konnotiert sei. Um »Identität« zu operationalisieren, sind daher Abgrenzungen zu treffen, die Gruppen und Individuen voneinander unterscheiden, wobei die Kriterien möglichst präzise sein müssen. Das bedeutet gleichzeitig, die ubiquitäre Verwendung von »Identität« zu hinterfragen. Der Begriff hat dann eine Spezifik, die ihn beispielsweise von Selbstverständnis, vom sozialen Ort, von der schlichten Verbundenheit oder gar der »Rasse« abhebt. Dennoch haben Identitäten nur Relevanz, wenn sie handlungsleitend sind. Nicht zuletzt während und unmittelbar nach Kriegen ist das häufig der Fall, weil dann auf Gruppen/Individuen oft ein großer Druck lastet, sich zu ihrer Identität zu bekennen oder sie zu ändern. Diese wird häufig von außen zugeschrieben, was mit Gewalt einhergehen kann. Identitätspolitik zeigt deshalb exemplarisch, wie scheinbar feststehende Deutungen durch innere wie äußere Faktoren geformt und konstruiert werden. Die Beiträge des Themenheftes rücken »Identität« als Kategorie von Praxis und Analyse in den Blick. In den Beiträgen wird dafür plädiert, kollektive und individuelle Identität als Fluidum zu verstehen, das sich insbesondere unter extremen Bedingungen wie Kriegs und Nachkriegszeiten sowie Genoziden verändert und nicht selten Fremdkonstruktionen beziehungsweise Zuschreibungen erfährt. In diesem Sinne thematisieren die Aufsätze die Fragen, welche Rolle (zugeschriebene) »Identität« für die jeweilige Gruppe beziehungsweise Person zur Zeit von Genozid und Krieg spielte und inwieweit sie durch Krieg und Genozid beeinflusst beziehungsweise in deren Folge instrumentalisiert wurde.

Auch als Abonnement erhältlich:

Print: Abo/2 Hefte: EUR 53,60 (inkl. Porto) Inland

eOnline only:    EUR  160,00
eOnline+print:  EUR  199,00

Sprechen Sie gerne an, wenn Sie weitere Informationen benötigen.

Mihran Dabag


Mihran Dabag

Mihran Dabag, Prof. Dr., ist Gründungsdirektor und Mitglied des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung/ Ruhr-Universität Bochum und lehrt Neuere und Neueste Geschichte ebenfalls an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Strukturvergleichende Genozidforschung; Theorie und Methodik der Gewaltforschung; Diasporaforschung; Nationalismus und Nationalbewegungen; Transformation und kollektive Gewalt im Osmanischen Reich; Geschichte und Ideologie der Jungtürkenbewegung; kollektives Gedächtnis; Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik.

Kristin Platt


Kristin Platt

Kristin Platt ist Leiterin des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung an der Ruhr-Universität Bochum. Sie forscht und lehrt als Professorin an der Geschichtswissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum und am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.

Pressestimmen


Quintessenz: Neu zu bestimmen ist die fehlende Ergänzung zum Holocaust, besonders die 'Aktion Reinhardt' von Belzec, Sobibor und Treblinka in das Bewusstsein der deutschen Forschungsöffentlichkeit zu rücken - die sich durch stetige Ignoranz äussert - und soll so vertieft analysiert und gewürdigt werden. Dieser Impetus zur Forschungserweiterung ist der aktuellen Ausgabe und dem Forschungsteam ‚Identität & Krieg‘ besonders zu danken.
Marga u. Walter Prankl, kultur-punkt.ch, 30.06.2018.